Barrierefreies Webdesign
Barrierefreies Webdesign – auch Web Accessibility genannt – ist die Kunst, Webseiten so zu gestalten, dass sie jede und jeder nutzen und lesen kann.
Für Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen bilden bestimmte Techniken der Webgestaltung "Barrieren" für deren Zugang zum Internet. Dies können fehlende Texte zur Beschreibung von Grafiken, eine unglückliche Auswahl der Farbkombinationen, unklar strukturierte Webseiten, nicht bedienbare Navigationsmechanismen etc. sein. Wenn Sie bei der Gestaltung Ihrer Website auf die Anforderungen der Barrierefreiheit achten, erleichtern sie Menschen mit Behinderungen das Surfen im Netz, statt sie daran zu hindern.
Relevanz
Mit einem barrierefreien Web-Auftritt vergrößern Sie nicht nur die Erreichbarkeit Ihrer Zielgruppe, sondern sorgen durch – oft einfache – Maßnahmen dafür, dass Sie niemanden davon ausschließen, Ihre Web-Inhalte und Botschaften zu konsumieren.
Die Anforderungen des barrierefreien Webdesigns werden in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 des W3C aus dem Jahr 2008 formuliert.
Tipps & Umsetzungsschritte
Die barrierefreie Gestaltung von Websites wird oft als rein technische Angelegenheit betrachtet. Dies ist jedoch nur ein, wenn auch wichtiger Aspekt. Mit der Beachtung einfacher Grundregeln könne Sie Ihr Webangebot ohne spezifisches Programmier-Know-how optimieren.
InternetnutzerInnen scannen Inhalte einer Seite nach dem "F-Muster" und in wenigen Sekunden. Für die Textgestaltung bedeutet dies, dass die wichtigsten Informationen bereits in den ersten beiden Absätzen enthalten sein müssen. (Zwischen-)Überschriften, Aufzählungen und Texte sollen stets mit informationshaltigen Wörtern beginnen.
Wussten Sie, dass 9% der Menschen aufgrund einer Rot-Grün-Schwäche keine Laserpointer sehen können?
- Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache sowie kurze Sätze.
- Vermeiden Sie problematische Farbkombinationen für Menschen mit Farbwahrnehmungsdefiziten. Farbenblinde sind auf starke Kontraste angewiesen. Allerdings ist Schwarzweiß ungeeignet, da diese Kombination leicht in den Augen blendet. Zu bevorzugen sind Blau oder eine andere dunkle Hintergrundfarbe in Kombination mit gelbem Text. Menschen mit Rot-Grün-Schwäche können bestimmte Farbtöne schwer differenzieren. Rot und Grün sollen daher nicht als kritische Erkennungsmerkmale eingesetzt werden.
- Implementieren Sie eine einfache und verständliche Menüstruktur bzw. Navigation. Eine Inhaltsübersicht (Sitemap) soll vorhanden sein.
- Die Schriftgröße soll variabel sein.
- Verwenden Sie keine Unterstreichungen im Text, außer für Links.
- Achten Sie bei der Verwendung von Bildern darauf, dass diese mit aussagekräftigen Titeln und Namen versehen sind.
- Vermeiden Sie die Verwendung von animierten Grafiken.
- Grafische Bedienelemente sollen mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen werden, die Funktionalität oder Ziel des Links bezeichnen.
- Die vollständige Bedienbarkeit für das Ausgabemedium Screen ist bei einer Bildschirmauflösung von mindestens 800 x 600 Pixel gewährleistet.
Stellen Sie sicher, dass bei der Umsetzung Ihrer barrierefreien Website ProjektleiterInnen, GrafikerInnen, TechnikerInnen und Redakteurinnen und Redakteure eingebunden werden, an einem Strang ziehen und gut miteinander kommunizieren.