Viele Facetten

Gender- & diversityfreundlich
Medien gestalten

Darstellen von Berufs- und Arbeitswelten

Einseitige und von Vorurteilen beladene Bilder von männlichen und weiblichen Berufs- und Arbeitswelten existieren nach wie vor. Nicht anders verhält es sich in Bezug auf textliche und bildliche Darstellungen auf Webseiten und in Drucksorten. 

Zuschreibungen wie „häusliche“ Frauen oder „technikaffine“ Männer haben sich in den Köpfen festgesetzt, entsprechen aber längst nicht der Wirklichkeit oder besitzen  Allgemeingültigkeit. Durch die gender- und diversityfreundliche Darstellung beider Geschlechter brechen Sie mit veralteten Vorstellungen, verleihen sich ein modernes und progressives Image und sprechen eine breitere Zielgruppe an.

Relevanz

Gerade wenn Sie vermehrt Frauen für technische und ingenieurwissenschaftliche Themen und Berufe begeistern wollen, ist die Reproduktion von bestehenden Klischees kontraproduktiv. Durch aktive Vermeidung solcher Illustrationen und bewusst gegenteilige Darstellungen kann diesem Bild entgegengewirkt werden. Abgesehen von Vorbildwirkung und Imagegewinn erzielen Sie nicht zuletzt aufgrund des Aha-Effekts erhöhte Aufmerksamkeit.

Tipps & Umsetzungsschritte

  • Stellen Sie Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen, Ihrer Abteilung etc. differenziert und konkret dar. Zeigen Sie vielfältige Berufsbilder und Arbeitswelten auf. So tragen Sie auch aktiv zu einer vielfältigen Fachkultur bei.
Studierende bei der Arbeit ...
... und Forscherin und Forscher.
  • Porträtieren Sie MitarbeiterInnen in Arbeitssituationen, die nicht vorherrschenden Rollenbildern, jedoch dem Arbeitsalltag entsprechen (z. B. eine Mitarbeiterin beim Konfigurieren einer schweren Maschine oder einen Mitarbeiter beim Reinigen des Büros).
  • Zeigen Sie auch Aktivitäten abseits der "klassisch" technischen Tätigkeiten (Messen, Programmieren etc.) und stellen Sie eine Gleichwertigkeit mit anderen Beschäftigungen (Arbeitsvorbereitung, Dokumentation, Zusammenräumen des Arbeitsplatzes etc.) her.
  • Zu den Berufs- und Arbeitswelten im technischen Bereich gehören auch unterstützende Bereiche (Verwaltung, Personalwesen, Administration). Stellen Sie auch diese Arbeitsfelder vor und benennen Sie die Tätigkeiten.
  • Stellen Sie Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen, Ihrer Abteilung, an Ihrem Institut etc. differenziert und konkret dar. Zeigen Sie vielfältige Berufsbilder und Arbeitswelten auf. So tragen Sie aktiv zu einer vielfältigen Fachkultur bei.

Zur Übersicht