Der erste Eindruck
Webseiten, Broschüren etc. vermitteln Ihrer Zielgruppe den ersten Eindruck – und der zählt. Der erste Eindruck geschieht immer. Unbewusst und in Sekundenschnelle. Aus der Psychologie ist bekannt, dass sich das erste Bild, das wir uns von einem Menschen machen, zu 55 % auf die Kleidung und Körpersprache sowie zu 38 % auf die Stimme bezieht. WAS das Gegenüber sagt, zählt lediglich zu 7 %.
Weiterführende Informationen zur psychologischen Wahrnehmung von Websites.
Der erste Eindruck ist ein oberflächlicher. Übertragen auf Ihre Kommunikationsmittel bedeutet dies, dass in erster Linie Aussehen, Gestaltung und Design wirken und dann erst der Inhalt. Bilder transportieren auf den ersten Blick mehr Botschaften und Emotionen als Text.
Relevanz
Wollen Sie einen guten ersten Eindruck bei Ihrer Zielgruppe hinterlassen, machen Sie sich Gedanken über deren Ansprüche und Wünsche in Bezug auf Gestaltung und Information.
- Welches Medien- und Online-Nutzungsverhalten hat Ihre Zielgruppe?
- Welche grafische Gestaltung spricht Ihre Zielgruppe an?
- Welche Informationen erwartet sich Ihre Zielgruppe?
- Welche Kernbotschaften wollen Sie vermitteln?
- Wie können Sie sowohl Frauen als auch Männer, bzw. Personen mit und ohne Migrationshintergrund, gleichermaßen ansprechen?
Tipps & Umsetzungsschritte
- Wecken Sie auf dem Deckblatt Ihrer Broschüren, bzw. auf der Startseite Ihres Onlineauftritts, Neugierde. Der Wunsch, mehr über Sie erfahren zu wollen, soll angeregt werden.
- Bestechen Sie durch klares Design und freundliche Farbgebung.
- Vermeiden Sie unübersichtliche und lange Intros auf Ihrer Web-(Start)seite.
- Die Menüstruktur soll übersichtlich und die Navigation einfach sein.
- Verwenden Sie Bilder als Blickfang und vermeiden Sie „Textwüsten“.
- Bringen Sie Online-Information knapp auf den Punkt und ersparen Sie dem/der NutzerIn eine umständliche Suche und unnötige Klicks (bspw. durch versteckte „Weiterlesen“-Buttons), um zu gewünschter Information zu gelangen.
- Platzieren Sie wichtige Informationen für Ihre Zielgruppe prominent und einfach auffindbar.
- Achten Sie auf ein Gleichgewicht in der bildlichen und textlichen Darstellung von Frauen und Männern, unterschiedlichen Altersgruppen, Menschen mit bzw. ohne Migrationshintergrund und Behinderung.