Viele Facetten

Gender- & diversityfreundlich
Medien gestalten

Pressefotos

"Journalistische Bilder sind objektiv und zeigen die Wirklichkeit". Mit dieser naiven Vorstellung räumt der italienische Fotograf Ruben Salvadori in einer Analyse pressefotografischer Arbeit kompromisslos auf.

Sein Beitrag auf wwww.zeit.de macht deutlich, dass Pressefotos nur einen bestimmten, subjektiven Ausschnitt der Wirklichkeit darstellen. Viele sind inszeniert, manche sogar mittels Bildbearbeitung manipuliert – nicht zuletzt der Boulevard sieht sich mit derartigen Vorwürfen konfrontiert. Die Möglichkeit der Inszenierung können Sie sich jedoch zunutze machen, um mit Ihren Bildern positiv, gender- und diversityfreundlich zu kommunizieren.

Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters/ der Betrachterin. © R. Salvador

Relevanz

Gerade in der Wirtschafts- und Unternehmensberichterstattung greifen Journalistinnen und Journalisten gerne auf Bildmaterial zurück, das Unternehmen, Organisationen etc. zur Verfügung stellen. Insofern stellen Pressefotos, die Sie beispielsweise über Ihre Website zum Download bereitstellen, eine besondere Chance dar, sich in gewünschtem Licht zu präsentieren und gemäß ihrer Image- und Textbotschaften zu inszenieren.

Tipps & Umsetzungsschritte

  • Stellen Sie Menschen, vor allem Ihre MitarbeiterInnen, in den Mittelpunkt und vermeiden Sie die ausschließliche Abbildung von Maschinen, Räumlichkeiten, Artefakten etc.
  • Beid der Abbildung von Personen ist darauf zu achten, dass die Fotos die gleiche Größe, adäquate Bildausschnitte und damit eine gleichwertige Darstellung von Frauen und Männern aufweisen.
Bilden Sie MitarbeiterInnen nie unterschiedlich ...
... sondern immer gleichwertig ab.
  • Menschen transportieren Emotionen und eignen sich deshalb am besten als ImageträgerInnen Ihres Unternehmens, Ihrer Organisation etc.
  • Stellen Sie das Zusammenwirken von Mensch und Maschine dar, damit der Gebrauchs- und Bedienungsnutzen verdeutlicht wird. Technische Geräte und Produkte sind kein Selbstzweck, sondern dienen dem Menschen.
  • Verwenden Sie gerade für Pressefotos MitarbeiterInnen in Arbeitssituationen, die nicht vorherrschenden Rollenbildern, jedoch dem Arbeitsalltag entsprechen (z. B. eine Mitarbeiterin beim Konfigurieren einer schweren Maschine oder einen Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung).
  • Vermeiden Sie Geschlechter-Klischees und brechen Sie bewusst mit ihnen.
  • Versehen Sie die Bilder mit passenden und, wenn nötig, erklärenden Bildunterschriften.

Zur Übersicht