Übereinstimmung von Text- und Bildbotschaften
Bilder und Texte stehen immer miteinander in Beziehung. Besondere Bedeutung kommt den Bildunterschriften zu, denn diese schlagen die Brücke zwischen Text- und Bildbotschaften. Texte können die Aussage eines Fotos unterstreichen, erklärend wirken oder etwaige Widersprüche aufklären. In keinem Fall sollen sie jedoch das Bild konterkarieren, für Verwirrung sorgen oder Dinge, die nicht der Realität entsprechen, wiedergeben.
Relevanz
Texte und Bildunterschriften haben die Kraft, Bilder und ihre Botschaften zu verdeutlichen, zu erklären und zu verstärken. Dieses Potenzial soll genützt werden. Auch im Sinne der Korrektheit und Fairness gegenüber abgebildeten und nicht abgebildeten Personen sollen Bild und Text stimmig sein.
Tipps & Umsetzungsschritte
Wenn Sie Texte zu Bildern von realen Akteurinnen und Akteuren auf Ihrer Webseite oder in Ihren Drucksorten verfassen, beschreiben Sie die Bilder der Realität entsprechend und achten Sie darauf, dass die Bildtexte sprachlich zu den tatsächlich dargestellten Personen auf den Bildern passen.
- Bei der Darstellung von Aktivitäten der gesamten Organisation, Firma etc., wie beispielsweise einer Besprechung, Exkursion oder Feier, soll von „MitarbeiterInnen“ geschrieben werden, auch wenn auf den verwendeten Bildern ausschließlich eine Gruppe von Frauen oder eine Gruppe von Männern zu sehen ist. Denn in der Realität haben meist Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilgenommen. Schließlich möchten Sie (künftige) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen ansprechen.
- Wenn auf Ihrer Webseite oder Ihrer Broschüre Gremien, Jurys, Ausschüsse etc. samt der VertreterInnen vorgestellt werden und in der laufenden Periode beispielsweise ausschließlich Frauen als Vertreterinnen entsandt oder gewählt wurden, verwenden Sie nur Fotos von Frauen und schreiben Sie von „der Vertretung“ bzw. „den Vertreterinnen“.
- Hilfreich können hier die Nennung von Vor- und Nachnamen der tatsächlichen VertreterInnen sowie deren Fotos sein.